GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Journal of Instrumentation, IOP Publishing, Vol. 17, No. 01 ( 2022-01-01), p. P01013-
    Abstract: The semiconductor tracker (SCT) is one of the tracking systems for charged particles in the ATLAS detector. It consists of 4088 silicon strip sensor modules. During Run 2 (2015–2018) the Large Hadron Collider delivered an integrated luminosity of 156 fb -1 to the ATLAS experiment at a centre-of-mass proton-proton collision energy of 13 TeV. The instantaneous luminosity and pile-up conditions were far in excess of those assumed in the original design of the SCT detector. Due to improvements to the data acquisition system, the SCT operated stably throughout Run 2. It was available for 99.9% of the integrated luminosity and achieved a data-quality efficiency of 99.85%. Detailed studies have been made of the leakage current in SCT modules and the evolution of the full depletion voltage, which are used to study the impact of radiation damage to the modules.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1748-0221
    Language: Unknown
    Publisher: IOP Publishing
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2235672-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    OAPublishing Collective ; 2024
    In:  MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Vol. 56 ( 2024-04-25), p. i-vi
    In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, OAPublishing Collective, Vol. 56 ( 2024-04-25), p. i-vi
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1424-3636
    URL: Issue
    Language: Unknown
    Publisher: OAPublishing Collective
    Publication Date: 2024
    detail.hit.zdb_id: 2020558-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    OAPublishing Collective ; 2024
    In:  MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Vol. 53 ( 2024-02-26), p. i-ix
    In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, OAPublishing Collective, Vol. 53 ( 2024-02-26), p. i-ix
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1424-3636
    URL: Issue
    Language: Unknown
    Publisher: OAPublishing Collective
    Publication Date: 2024
    detail.hit.zdb_id: 2020558-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag Barbara Budrich GmbH ; 2022
    In:  Erziehungswissenschaft Vol. 33, No. 2 ( 2022-12-12), p. 148-151
    In: Erziehungswissenschaft, Verlag Barbara Budrich GmbH, Vol. 33, No. 2 ( 2022-12-12), p. 148-151
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0938-5363 , 1862-5231
    URL: Issue
    Language: Unknown
    Publisher: Verlag Barbara Budrich GmbH
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2364243-9
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag Barbara Budrich GmbH ; 2019
    In:  Erziehungswissenschaft Vol. 30, No. 59 (2-2019) ( 2019-12-13), p. 123-125
    In: Erziehungswissenschaft, Verlag Barbara Budrich GmbH, Vol. 30, No. 59 (2-2019) ( 2019-12-13), p. 123-125
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0938-5363 , 1862-5231
    URL: Issue
    URL: Issue
    Language: German
    Publisher: Verlag Barbara Budrich GmbH
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2364243-9
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Det Kgl. Bibliotek/Royal Danish Library ; 2010
    In:  Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) Vol. 3, No. 5 ( 2010-10-06)
    In: Tidsskriftet Læring og Medier (LOM), Det Kgl. Bibliotek/Royal Danish Library, Vol. 3, No. 5 ( 2010-10-06)
    Abstract:  Debatten om læring med nye digitale medier såsom computeren har længe inkluderet mobiltelefoner i sin diskussion. Betegnelsen mobil læring eller m-læing er et udtryk for denne nye trend. Men i modsæning til computeren kombinerer mobiltelefonen systematisk størstedelen af den nuværende medieteknologi i sig selv og forbinder derfor forskellige brugeres livsverdener.Denne artikel vil fremlægge visse gensidige afhængigheder mellem forskellige livsstile, mønstre i brugen af mobilteknologi og læring via et eksempel med "udsatte elever". Undersøgelser af social segmentering i forbindelse med mediebrug, læring og uddannelse bidrager til en tilvejebringelse af konklusioner om mobil læring uden for skolen. De "udsatte elevers" livsstile og mediebrug antyder derfor, at selvstændigt dannede læsegrupper med individer, som er udstyret med digitale bærbare agringsmedier, måske kan forbedre deres læringsmuligheder.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1903-248X
    Language: Unknown
    Publisher: Det Kgl. Bibliotek/Royal Danish Library
    Publication Date: 2010
    detail.hit.zdb_id: 2621534-2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag Barbara Budrich GmbH ; 2018
    In:  Erziehungswissenschaft Vol. 29, No. 57 (2-2018) ( 2018-12-19), p. 9-18
    In: Erziehungswissenschaft, Verlag Barbara Budrich GmbH, Vol. 29, No. 57 (2-2018) ( 2018-12-19), p. 9-18
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0938-5363 , 1862-5231
    URL: Issue
    URL: Issue
    Language: German
    Publisher: Verlag Barbara Budrich GmbH
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2364243-9
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag Barbara Budrich GmbH ; 2023
    In:  Erziehungswissenschaft Vol. 34, No. 1 ( 2023-06-28), p. 140-142
    In: Erziehungswissenschaft, Verlag Barbara Budrich GmbH, Vol. 34, No. 1 ( 2023-06-28), p. 140-142
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0938-5363 , 1862-5231
    URL: Issue
    Language: Unknown
    Publisher: Verlag Barbara Budrich GmbH
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2364243-9
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE ; 2020
    In:  MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung ( 2020-07-16), p. 1-2
    In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE, ( 2020-07-16), p. 1-2
    Abstract: Im Zuge der Corona-Krise wurde das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen unvermittelt zum primären – und oft auch einzigen – Mittel der Wahl. Quer durch alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Felder sah man sich vor der Herausforderung, unterschiedliche Formate sozialer Interaktion in kürzester Zeit durch den Einsatz digitaler Medien kompensieren zu müssen. Nach mittlerweile vier Monaten «Lockdown» und Konsequenzen zeigen die Debatten um Lehren und Lernen mit digitalen Medien deutlich die Heterogenität der Positionen. Das Spektrum reicht von kompletter Ablehnung bis hin zu Forderungen, die gegenwärtigen digitalen Lehr-Lern-Praxen in unterschiedlichen bildungsinstitutionellen Kontexten als ideale Blaupause heranzuziehen. Wir plädieren für eine differenzierte Analyse, warnen aber insbesondere davor, mit einer hoffentlich zunehmenden Normalisierung des öffentlichen Lebens einfach wieder zum alten Status Quo zurückzukehren: Trotz der teils dramatischen – und weitgehend noch nicht absehbaren – Auswirkungen der Corona-Krise sind Innovationsimpulse in unterschiedlichen Bildungsbereichen zu erkennen. Insbesondere das System Schule wurde in diesem Zusammenhang in Bewegung gebracht. Ohne jahrzehntelang entwickelte Erkenntnisse und Konzepte durch ad-hoc Improvisationen ersetzen zu wollen und die negativen Auswirkungen zu schmälern, sehen wir in den Entwicklungen der letzten Monate auch Chancen, die Digitalisierung im Bereich der Bildung und Erziehung produktiv gestalten zu können. Deshalb wollen wir auf Basis medienpädagogischer Forschung und Entwicklung folgende drei zukunftsgerichtete Empfehlungen und Forderungen formulieren: In medienpädagogische Aus- und Fortbildung investieren: Die in einer Krisenzeit improvisierten Handlungen ersetzen keine geplanten und wissenschaftlich begründeten Strategien. Der Digitalisierungsimpuls ist über die bereitgestellten Mittel hinaus nachhaltig zu finanzieren. Dies beinhaltet neben Hardware, Software, Content und Support vor allem Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie eine systematische und professionell unterstützte Konzeptentwicklung. Medienpädagogische Studiengänge bzw. medienpädagogische Anteile in pädagogischen Studiengängen sind gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Erfahrungen weiterzuentwickeln (vgl. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X). Dazu bedarf es u. a. in den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteilen der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Nur so ist eine professionelle Gestaltung einer digitalen Transformation der Bildung zu leisten. Das Potenzial der Vernetzung von Bildungseinrichtungen und ausserschulischer Medienpädagogik stärken: Die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen sind nicht alleine von staatlichen Bildungsinstitutionen wie der Schule zu bewältigen. Sehr gut qualifizierte Medienpädagoginnen und Medienpädagogen in ausserschulischen Institutionen bieten ein reichhaltiges Angebot lebensnaher und generationenübergreifender Bildungsangebote. Diese sind über die bisherigen Kooperationen stärker einzubinden, finanziell zu stärken und inhaltlich weiterzuentwickeln, um nachhaltige Vernetzungsstrukturen zu schaffen. Medienbildung für ein ganzes Leben gestalten: Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht, dass nicht nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen, sondern auch Eltern oder Grosseltern bzw. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ein hohes Mass an Medienkompetenz verfügen müssen, um mit veränderten Rahmenbedingungen umzugehen und sich Medien sinnvoll für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft anzueignen. Medienbildungsangebote sind somit über die gesamte Lebensspanne anzubieten und auszubauen, um soziale Ungleichheiten abzubauen und die medienpädagogischen Potenziale zur Stärkung von Diversität in allen Lebensbereichen fruchtbar zu machen sowie dazu konsequent Spielräume der Gesetzgebung und in der Verwaltung zu nutzen. Medienbildung trägt dazu, neben einer rein anwendungsbezogenen Perspektive (Wie nutze ich das?) und einer technologischen Perspektive (Wie funktioniert das?), eine gesellschaftlich-kulturelle (Wie wirkt das?) sowie eine emanzipatorisch-bildungstheoretische Perspektive (Was will ich?) bei. Schliesslich möchten wir als Vorstand der Sektion Medienpädagogik darauf aufmerksam machen, dass sich gerade wissenschaftliche Qualifikandinnen und Qualifikanden in Anbetracht der gegenwärtigen Krise in einer Lage befinden, die noch weit mehr als bisher schon als prekär bezeichnet werden muss. Insbesondere empirische Forschungsprojekte sind zum Teil schon seit mehreren Monaten nicht mehr durchführbar, oft kulminieren verschiedene Verzögerungen zu Konstellationen, die eine Weiterführung oder einen Abschluss von Qualifikationsarbeiten gefährden. Wir möchten daher zum einen alle Kolleginnen und Kollegen, die Betreuungsaufgaben wahrnehmen, dazu auffordern, den je individuellen Situationen der Qualifikandinnen und Qualifikanden bestmöglich Rechnung zu tragen und Entlastung zu schaffen. Zum anderen appellieren wir aber auch an Universitäten und Drittmittelgebende, zusätzliche Mittel zur Verlängerung von Beschäftigungsverhältnissen oder Stipendien bereitzustellen und Spielräume in Gesetzgebung und Verwaltung konsequent zu nutzen. Die gegenwärtige gesellschaftliche Lage könnte nicht deutlicher vor Augen führen, wie wichtig eine fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit Fragen von Lehren, Lernen, Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext der digitalen Transformation ist. Die Heterogenität der Situationen und Praxen sollte dabei berücksichtigt werden. Nur wenn medienpädagogische Perspektiven im Bildungsbereich umfassend Berücksichtigung finden und ein unvoreingenommener Diskurs um Chancen und Risiken digitaler Medien zustande kommt, kann Medienbildung gelingen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1424-3636
    URL: Issue
    Language: Unknown
    Publisher: Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2020558-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE ; 2021
    In:  MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung ( 2021-10-27), p. 1-4
    In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE, ( 2021-10-27), p. 1-4
    Abstract: Zentrale Forderungen Die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen (etwa bei Drittmittelanträgen, Berufungen oder Evaluationen) muss auf der Basis der Inhalte selbst und nicht entlang intransparenter und wenig aussagekräftiger (Publikations-)Kennzahlen erfolgen. Wir appellieren an alle Beteiligten im Wissenschaftsbetrieb, in der Hochschul- und Forschungsförderpolitik, die Offenheit fachlich diverser Veröffentlichungstraditionen und -kulturen anzuerkennen und gleichwertig zu berücksichtigen. Für eine offene Diskussion der Bedeutung von heterogenen Publikationskulturen im Wissenschaftsbetrieb fordern wir die Einrichtung interdisziplinärer Reformkommissionen mit Vertreterinnen und Vertretern geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fachgesellschaften, der Hochschulleitungen, der zuständigen Ministerien und des Wissenschaftsrats.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1424-3636
    URL: Issue
    Language: Unknown
    Publisher: Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2020558-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...