GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Electronic books  (2)
  • Economic assistance, West German -- Developing countries -- History  (1)
Publikationsart
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    Schlagwort(e): Allgemeine-SS ; National socialism ; Germany -- Politics and government -- 1918-1933 ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Schutzstaffel der NSDAP war die gewalttätigste Terrororganisation des NS-Regimes. Sie sollte nach dem Willen Hitlers und Himmlers die "rassische" Elite des Nationalsozialismus sein, die als Vorbild der menschenzüchterischen "Aufnordung" des deutschen Volkes ausersehen war. 1939 hatte der "Schwarze Orden" gut 200.000 Mitglieder. Etwa 90 Prozent von ihnen gehörten zur Allgemeinen SS, aus der der Kern der Konzentrationslager-SS und viele der späteren SS-Kriegsverbrecher hervorgingen. Wer waren diese Männer? Wie kamen sie in die Schutzstaffel? Was taten sie in Himmlers "Orden"? Bastian Hein beantwortet diese offenen Fragen und nimmt dabei ein zentrales Bindeglied zwischen dem nationalsozialistischen Herrschaftsapparat und der deutschen Gesellschaft ins Visier.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (368 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783486716504
    Serie: Quellen und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Ser. v.92
    DDC: 938.1023
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schlagwort(e): Economic assistance, West German -- Developing countries -- History ; Economic assistance, West German ; Developing countries ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Mehrheit der westdeutschen Bürger stand der Entwicklungshilfe gespalten gegenüber: Natürlich müsse man helfen, aber allzu viel wollte man nicht in dieses ""Fass ohne Boden"" schütten. In den 1960er Jahren geriet zudem die Umsetzung der Hilfe in die Kritik. Zu den lautesten Stimmen zählten die der ""68er"". Bonn reagierte mit einer Vielzahl von Reformen, die insgesamt auf eine selbstlosere Hilfe abzielten. Bastian Hein erforscht Verlauf und Scheitern dieses sozialliberalen Projekts, indem er die Grundzüge der Entwicklungspolitik, die Praxis der Entwicklungsdienste und die Haltung der Bevölk
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (338 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486595246
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    DDC: 943.087
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record , CONTENTS; Vorwort; Einleitung; 1. Thema und Fragestellung; 2. Forschungsstand, Quellenlage und Aufbau der Arbeit; Rahmenbedingungen und Vorgeschichte; 1. Die Dekolonisation; 2. Der Kalte Krieg und die deutsche Teilung; 3. Die Wiedereingliederung der Bundesrepublik in die Weltwirtschaft; 4. Ansätze der westdeutschen Entwicklungshilfe in den 1950er Jahren; I. Die ,,Gründerjahre"" der bundesdeutschen Entwicklungspolitik 1959-1964; 1. Das System der staatlichen Entwicklungshilfe; 2. Die Entstehung der kirchlichen Entwicklungsdienste; 3. Die Entstehung des Deutschen Entwicklungsdienstes , II. Das „apologetische Stadium"" der bundesdeutschen Entwicklungspolitik 1964-19691. Veränderte Rahmenbedingungen; 2. Die konservative Kritik an der Entwicklungshilfe; 3. Die Rationalisierung der staatlichen Entwicklungshilfe; 4. ,,Zwischenlösungen"" bei der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe; III. Die Ausbildung einer entwicklungspolitischen Avantgarde 1964-1969; 1. Die progressive Kritik an der Entwicklungshilfe; 2. Ansätze zu einer Entwicklungspolitik eigenen Rechts; 3. Neue Aufgaben für die Dienste in Übersee , 4. Strukturkrise, Reform und Politisierung des Deutschen EntwicklungsdienstesIV. Die Entwicklungspolitik als Teil der sozialliberalen Reformpolitik 1969-1974; 1. Veränderte Rahmenbedingungen; 2. Die Verselbständigung der Entwicklungspolitik unter Erhard Eppler; 3. ,,Friedliche Revolutionäre"" beim Deutschen Entwicklungsdienst; 3. ,,Friedliche Revolutionäre"" beim Deutschen Entwicklungsdienst; 4. Expansion und Experimente bei den Diensten in Übersee; V. Die Grenzen der entwicklungspolitischen Reformen 1969-1974; 1. Eine neue soziale Bewegung als Nischenkultur , 2. Das Scheitern am Übergang zur „Weltinnenpolitik""3. Die Disziplinierung des Deutschen Entwicklungsdienstes; 4. Die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe als nüchterner Fachdienst; Nach Ölkrise und Kanzlerwechsel; 1. Die Entwicklungsdienste; 2. Die Entwicklungspolitik; Zusammenfassung und Schlussbetrachtung; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Personenregister
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...