GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Kassel University Press
    Keywords: Brain Research ; Brain--Research ; Geriatrics ; Gerontology ; Geriatrics.. ; Gerontology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Zielsetzung -- 2. Material und Methode -- 3. Grundlagen der Gehirnbewegungen -- II. Historische Darstellung der Erforschung von Hirnbewegungen -- 1. Von der Antike bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts -- 1.1 Retrospektive -- 2. Von 1562 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- 2.1 Die These vom Mondwechsel als Ursache der Gehirnbewegungen -- 2.2 Die These der alleinigen Sinus- oder Duraarterienpulsation -- 2.3 Die These der aktiv beweglichen Dura mater -- 2.4 Die Fürsprecher der Gehirnbewegungen -- 2.5 Retrospektive -- 3. Von 1744 bis 1811: Durchbruch der Experimentalphysiologie -- 3.1 Retrospektive -- 4. Von 1811 bis 1920: Die Einführung der graphischen Methode -- 4.1 1811 bis 1842: Dominanz der Monro-Kellie-Doktrin -- 4.2 1842 bis 1866: Erstarken der Gegenbewegung -- 4.3 1866 bis 1920: Dissemination der Forschungsschwerpunkte -- 4.3.1 Zusammenhänge zwischen Schlaf und Hirnbewegungen -- 4.3.2 Einfluss verschiedener Substanzen auf die Gehirnbewegungen -- 4.3.3 Auswirkungen von Affekten und geistiger Arbeit auf die Bewegungen des Hirns -- 4.3.4 Spezielle Aspekte der intrakraniellen Zirkulation -- 4.3.5 Innervation der Hirngefäße und Einfluss von Elektrizität auf die Hirnbewegungen -- 4.3.6 Hirndruck und Hirnbewegungen -- 4.3.7 Exotische Erklärungsmodelle und Untersuchungsansätze -- 5. Von 1920 bis heute -- 5.1 Retrospektive -- III. Besprechung ausgewählter Arbeiten aus dem Untersuchungszeitraum -- 1. Bird 1834 -- 1.1 Inhaltliche Darstellung -- 1.2 Diskussion -- 2. Ecker 1843 -- 2.1 Inhaltliche Darstellung -- 2.2 Diskussion -- 3. Donders & Berlin 1850 -- 3.1 Inhaltliche Darstellung -- 3.1.1 Donders -- 3.1.2 Berlin -- 3.2 Diskussion -- 4. Müller 1860 -- 4.1 Inhaltliche Darstellung -- 4.2 Diskussion -- 5. Fischer 1865 -- 5.1 Inhaltliche Darstellung -- 5.2 Diskussion
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (534 p) , ill., ports
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 3862193233 , 9783862193233
    Series Statement: Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte Bd. 13
    DDC: 612.82072
    Language: German
    Note: Includes bibliographical references , Aachen University, 2012, Dissertation , ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhalt""; ""I. Einleitung""; ""1. Zielsetzung""; ""2. Material und Methode""; ""3. Grundlagen der Gehirnbewegungen""; ""II. Historische Darstellung der Erforschung von Hirnbewegungen""; ""1. Von der Antike bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts""; ""1.1 Retrospektive""; ""2. Von 1562 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts""; ""2.1 Die These vom Mondwechsel als Ursache der Gehirnbewegungen""; ""2.2 Die These der alleinigen Sinus- oder Duraarterienpulsation""; ""2.3 Die These der aktiv beweglichen Dura mater"" , ""2.4 Die F�rsprecher der Gehirnbewegungen""""2.5 Retrospektive""; ""3. Von 1744 bis 1811: Durchbruch der Experimentalphysiologie""; ""3.1 Retrospektive""; ""4. Von 1811 bis 1920: Die Einf�hrung der graphischen Methode""; ""4.1 1811 bis 1842: Dominanz der Monro-Kellie-Doktrin""; ""4.2 1842 bis 1866: Erstarken der Gegenbewegung""; ""4.3 1866 bis 1920: Dissemination der Forschungsschwerpunkte""; ""4.3.1 Zusammenh�nge zwischen Schlaf und Hirnbewegungen""; ""4.3.2 Einfluss verschiedener Substanzen auf die Gehirnbewegungen"" , ""4.3.3 Auswirkungen von Affekten und geistiger Arbeit auf die Bewegungen des Hirns""""4.3.4 Spezielle Aspekte der intrakraniellen Zirkulation""; ""4.3.5 Innervation der Hirngef�ße und Einfluss von Elektrizit�t auf die Hirnbewegungen""; ""4.3.6 Hirndruck und Hirnbewegungen""; ""4.3.7 Exotische Erkl�rungsmodelle und Untersuchungsans�tze""; ""5. Von 1920 bis heute""; ""5.1 Retrospektive""; ""III. Besprechung ausgew�hlter Arbeiten aus dem Untersuchungszeitraum""; ""1. Bird 1834""; ""1.1 Inhaltliche Darstellung""; ""1.2 Diskussion""; ""2. Ecker 1843""; ""2.1 Inhaltliche Darstellung"" , ""2.2 Diskussion""""3. Donders & Berlin 1850""; ""3.1 Inhaltliche Darstellung""; ""3.1.1 Donders""; ""3.1.2 Berlin""; ""3.2 Diskussion""; ""4. M�ller 1860""; ""4.1 Inhaltliche Darstellung""; ""4.2 Diskussion""; ""5. Fischer 1865""; ""5.1 Inhaltliche Darstellung""; ""5.2 Diskussion""; ""6. Leyden 1866""; ""6.1 Inhaltliche Darstellung""; ""6.2 Diskussion""; ""7. Salathé 1876""; ""7.1 Inhaltliche Darstellung""; ""7.2 Diskussion""; ""8. Mosso 1881""; ""8.1 Inhaltliche Darstellung""; ""8.2 Diskussion""; ""9. Berger & Brodmann 1901 / 1902""; ""9.1 Inhaltliche Darstellung""; ""9.2 Diskussion"" , ""IV. Kontextualisierung und Diskussion des Forschungsverlaufs""""V. Zusammenfassung""; ""VI. Ausblick""; ""VII. Quellenangaben""; ""1. Literaturverzeichnis""; ""2. Verzeichnis der Abbildungen""; ""Anhang A: Erkl�rung historischer Laborger�te""; ""Back cover ""
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-09-14
    Description: The present paper gives an overview of the GeomInt project “Geomechanical integrity of host and barrier rocks—experiment, modelling and analysis of discontinuities” which has been conducted from 2017–2020 within the framework of the “Geo:N Geosciences for Sustainability” program. The research concept of the collaborative project is briefly introduced followed by a summary of the most important outcomes. The research concept puts geological discontinuities into the centre of investigations—as these belong to the most interesting and critical elements for any subsurface utilisation. Thus, while research questions are specific, they bear relevance to a wide range of applications. The specific research is thus integrated into a generic concept in order to make the results more generally applicable and transferable. The generic part includes a variety of conceptual approaches and their numerical realisations for describing the evolution of discontinuities in the most important types of barrier rocks. An explicit validation concept for the generic framework was developed and realised by specific “model-experiment-exercises” (MEX) which combined experiments and models in a systematic way from the very beginning. 16 MEX have been developed which cover a wide range of fundamental fracturing mechanisms, i.e. swelling/shrinkage, fluid percolation, and stress redistribution processes. The progress in model development is also demonstrated by field-scale applications, e.g. in the analysis and design of experiments in underground research laboratories in Opalinus Clay (URL Mont Terri, Switzerland) and salt rock (research mine Springen, Germany).
    Description: BMBF
    Description: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ (4215)
    Keywords: ddc:550.724 ; GeomInt ; Fracture flow ; Fracture mechanics ; Barrier integrity ; Discontinuities ; Open source ; OpenGeoSys
    Language: English
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...