GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Plexus pampiniformis ; Angioarchitektur ; Antegrade Sklerosierung ; Varikozele testis ; Key words Pampiniform plexus ; Angioarchitecture ; Antegrade sclerotherapy ; Varicocele testis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The vascular organization of human spermatic cord was analyzed by means of injection and by casting preparation of the testicular artery and veins of the pampiniform plexus after orchiectomy. After leaving the human testis, the testicular veins are organized in two main groups and form two vein plexus. One of these vein groups forms a tight plexus around the testicular artery. Computer-aided 3-D reconstructions based on the paraffin serial sections of the human spermatic cord allowed us to demonstrate the relation between the blood vessels and the other tissue structures of the spermatic cord. The results obtained allowed us to subdivide the human spermatic cord into three compartments. The dorsomedial compartment contains the vas deferens and its blood vessels. The middle compartment contains the testicular artery and the vein group which forms a tight plexus around this artery. The ventrolateral compartment contains a vein group which shows no topographic relation to the testicular artery. This vein group is embedded in a large, macroscopically visible volume of fatty tissue. To be sure of sparing the testicular artery during antegrade sclerotherapy this vein group should be prepared.
    Notes: Zusammenfassung Anhand von Gefäßausgußpräparaten (A. testicularis und Venen des Plexus pampiniformis) und der computergestützten 3D-Rekonstruktionen von Orchiektomiepräparaten wurde die vaskuläre Organisation des menschlichen Samenstrangs untersucht. Die testikulären Venen bilden beim Verlassen des Hodens 2 Venengruppen, welche jeweils ein Venennetz darstellen. Eines dieser Venennetze umgibt die A. testicularis. Venovenöse Anastomosen kommen zwischen beiden Venengruppen deutlich seltener vor, als innerhalb der jeweiligen Gruppe. Venenklappen wurden in beiden Venengruppen des Plexus pampiniformis im untersuchten Material selten und in großen Abständen beobachtet. Statt dessen sind in den Ausgußpräparaten in kurzen und regelmäßigen Abständen zirkuläre bis halbzirkuläre Verengungen der Gefäßlichtungen zu finden. Eine computergestützte 3D-Rekonstruktion von Paraffinserienschnitten veranschaulicht die Beziehung der Gefäße zu den anderen Gewebestrukturen des Samenstrangs. Aufgrund dieser Ergebnisse kann der Samenstrang in 3 Kompartments unterteilt werden: Im dorsomedialen Drittel befindet sich der Ductus deferens mit den den Ductus umgebenden Gefäßen. Im mittleren Drittel verläuft die Venengruppe, die um die A. testicularis ein dichtes Venennetz bildet. Im äußeren ventrolateralen Drittel ist die Venengruppe zu finden, die keine topographische Beziehung zur A. testicularis aufweist. Diese Venengruppe ist in ein gut entwickeltes, makroskopisch sichtbares Fettgewebe eingebettet. Bei der antegraden Sklerosierung der Varikozele testis sollten diese Venen aufgesucht werden, um die A. testicularis sicher zu schonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...