GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: bchm, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 395, No. 1 ( 2014-01-01), p. 95-107
    Abstract: Expression of the kallikrein-related peptidase 7 (KLK7) is dysregulated in ovarian cancer. We assessed KLK7 expression by ELISA and quantitative immunohistochemistry and analyzed its association with clinicopathological parameters and patients’ outcome. KLK7 antigen concentrations were determined in tumor tissue extracts of 98 ovarian cancer patients by ELISA. For analysis of KLK7 immunoexpression in ovarian cancer tissue microarrays, a manual quantitative scoring system as well as a software tool for quantitative high-throughput automated image analysis was used. In immunohistochemical analyses, expression levels of KLK7 were not associated with patients’ outcome. However, in multivariate analyses, KLK7 antigen levels in tumor tissue extracts were significantly associated with both overall and progression-free survival: ovarian cancer patients with high KLK7 levels had a significantly, 2-fold lower risk of death [hazard ratio (HR)=0.51, 95% confidence interval (CI)=0.29–0.90, p =0.019] or relapse [HR=0.47, 95% CI=0.25–0.91, p =0.024), as compared with patients who displayed low KLK7 levels. Our results indicate that – in contrast to earlier findings – high KLK7 antigen levels in tumor tissue extracts may be associated with a better prognosis of ovarian cancer patients.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1437-4315 , 1431-6730
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 1466062-3
    SSG: 12
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2005
    In:  LaboratoriumsMedizin Vol. 29, No. 3 ( 2005-07-01), p. 176-193
    In: LaboratoriumsMedizin, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 29, No. 3 ( 2005-07-01), p. 176-193
    Abstract: Bindegewebe beschreibt die Matrix und die damit assoziierten Zellen, welche die physikalische Grundlage für Gewebe bilden, bzw. den Bereich unterhalb der Dermis sowie Knorpel und Knochen. Es setzt sich aus einem Gemisch von Zellen und extrazellulären Matrix-Molekülen zusammen. Die extrazelluläre Matrix ist ein Netzwerk aus Proteinen, Polysacchariden und Glycoproteinen, die von den Zellen selbst sekretiert werden. Das Bindegewebe verleiht höheren Organismen ihre Festigkeit und Form. Zwei Bestandteile erfüllen die Erfordernisse dieser Struktur, der extrazellulären Matrix des Bindegewebes: unlösliche Fasern, welche die notwendige Zugfestigkeit verleihen, und dieses Fasernetzwerk durchziehende Polymere, welche die Wanderung von kleinen Molekülen in das und aus dem Gewebe erlauben. Die Fasern bestehen in der Regel aus Kollagen, während die löslichen interfibrillären Komplexe Proteoglykane und Glykoproteine sind. Kollagen stellt die im menschlichen Körper vorherrschende Proteinfamilie dar. Die mehr als 19 verschiedenen, gewebespezifisch vorkommenden Kollagen-Typen werden von über 30 Genen codiert. Kollagene bestehen aus drei, zu einer Tripel-Helix verdrillten Einzelketten. Die verschiedenen Schritte der komplexen Kollagen-Biosynthese sind: Synthese der Einzelketten, Hydroxylierung der Prolin- und Lysin-Reste, Glykosylierung, Zusammenlagerung der Tripel-Helix im rauen endoplasmatischen Retikulum, Abspaltung der N- und C-terminalen Propeptide und Stabilisierung der einzelnen Kollagene in Fibrillen durch intermolekulare Crosslinks. Bisher sind verschiedene genetische Erkrankungen bekannt, deren Ursache Defekte in der Struktur, Funktion oder posttranslationalen Modifikation der Kollagene Typ I, II, III, IV, V, VI, VII, IX, X, XI und XVII sind. Die bekanntesten Kollagen-Erkrankungen, die den Aufbau und die Struktur des Knochens und der Haut betreffen, sind Osteogenesis imperfecta und Ehlers-Danlos-Syndrom . Neben den Kollagenen tragen adhäsive Glykoproteine wie Fibrillin, Fibronectin, Laminin, Tenascin und Entactin zur Stabilität der Matrix bei, indem sie eine Verbindung zwischen Matrix und den darin eingebetteten Zellen darstellen. Der genetische Defekt beim Marfan-Syndrom sind Mutationen im extrazellulären Matrix-Protein Fibrillin-1. Fibrillin-1 ist ein Hauptbestandteil der Mikrofibrillen der extrazellulären Matrix. Fibrillin-1-Monomere bilden supramolekulare Aggregate, die in der Elektronenmikroskopie wie eine Perlenschnurkette erscheinen. Der Einbau mutanter Monomere in Fibrillen führt zur Zerstörung ihrer Struktur und Stabilität und damit ihrer Funktion. Die Auswahl der Osteogenesis imperfecta , des Ehlers-Danlos-Syndroms und des Marfan-Syndroms soll beispielhaft den Stellenwert molekulargenetischer Diagnostik bei Bindegewebserkrankungen zeigen. Es handelt sich dabei um die drei häufigsten der insgesamt seltenen genetischen Bindegewebserkrankungen; sie weisen einige klinische Gemeinsamkeiten auf, wie z.B. kardiovaskuläre Komplikationen beim Marfan-Syndrom und beim Ehlers-Danlos-Syndrom , und sie zeigen Parallelen in der molekularen Pathogenese, besonders im Falle der Osteogenesis imperfecta und des Ehlers-Danlos-Syndroms .
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1439-0477 , 0342-3026
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2005
    detail.hit.zdb_id: 2081704-6
    detail.hit.zdb_id: 2909042-8
    SSG: 15,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: LaboratoriumsMedizin, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 34, No. 6 ( 2010-01-01), p. 311-318
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1439-0477 , 0342-3026
    Language: Unknown
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2010
    detail.hit.zdb_id: 2081704-6
    detail.hit.zdb_id: 2909042-8
    SSG: 15,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2011
    In:  LaboratoriumsMedizin Vol. 35, No. 6 ( 2011-11-01), p. 387-387
    In: LaboratoriumsMedizin, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 35, No. 6 ( 2011-11-01), p. 387-387
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1439-0477 , 0342-3026
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2011
    detail.hit.zdb_id: 2081704-6
    detail.hit.zdb_id: 2909042-8
    SSG: 15,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2002
    In:  Zeitschrift für Pädagogik und Theologie Vol. 54, No. 3 ( 2002-09-01), p. 288-292
    In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 54, No. 3 ( 2002-09-01), p. 288-292
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2366-7796
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2002
    detail.hit.zdb_id: 2770480-4
    SSG: 1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...