GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren Vol. 192, No. 11 ( 2020-11), p. 1046-1052
    In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 192, No. 11 ( 2020-11), p. 1046-1052
    Abstract: Ziel Anhand von Fallbeispielen sollen die Anwendungsmöglichkeiten, Technik und initialen Ergebnisse der transarteriellen periartikulären Embolisation (TAPE) dargestellt werden. Material und Methoden Die TAPE wurde bei 3 Patienten mit chronischen Schmerzen an unterschiedlichen Gelenken angewendet. Im ersten Fall lag eine aktivierte Arthrose des Schultergelenks, im zweiten Fall eine Epicondylitis humeri ulnaris („Golfer-Ellenbogen“) und im dritten Fall ein Patellaspitzensyndrom („Jumpers Knee“) vor. Ergebnisse Bei allen 3 Patienten konnte die TAPE technisch erfolgreich durchgeführt werden. Dabei wurden entweder durch einen transradialen oder transfemoralen Zugang die Endäste der entsprechenden Gelenkarterien superselektiv mittels Mikrokatheter sondiert und mit in Kontrastmittel aufgelöstem Imipenem/Cilastatin embolisiert. Postinterventionell kam es bei der Behandlung des Kniegelenks zu einer Hautrötung, die sich innerhalb einer Woche wieder zurückbildete. Weitere Komplikationen traten nicht auf. Bei allen Patienten zeigte sich bereits am ersten postoperativen Tag eine Linderung der Beschwerden, die anhand von klinischen Tests und der subjektiven Einschätzung der Schmerzen auf einer visuellen Analogskala dokumentiert werden konnte. Schlussfolgerung Die initialen Erfahrungen, die in unserer Klinik mit der TAPE gemacht werden konnten, sind ermutigend und zeigen, dass das Verfahren das Potenzial zur Erweiterung der gering invasiven Therapieoptionen bei Patienten mit therapierefraktären chronischen Gelenkschmerzen und Enthesiopathien hat. Kernaussagen 
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-9029 , 1438-9010
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2031079-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Journal of Neurological Surgery Part A: Central European Neurosurgery, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 84, No. 01 ( 2023-01), p. 58-64
    Abstract: Background The full impact of the COVID-19 pandemic on surgical spine care is difficult to assess due to a lack in nationwide evidence from more recent phases of the pandemic. We aimed to describe changes in in-hospital processes associated with spinal fusion procedures in the treatment of spinal infections (SI) during different phases of the pandemic. Methods In this retrospective observational study, we examined the in-hospital prevalence and outcomes of spinal fusion procedures for SI (along with patient characteristics, rates of transfer to intensive care units, and mortality rates) during the first four waves of the pandemic compared with the corresponding prepandemic periods in 2019. We used administrative data from a nationwide network of 76 hospitals managing 7% of all in-hospital cases in Germany. Results We observed no significant change in the prevalence of SI fusion procedures during the pandemic, neither in total numbers (349 vs. 373) nor for each wave separately. On a patient level, we found no differences in age, sex, and the prevalence of paresis, and no relevant differences in associated comorbidities. The rate of mechanical ventilation did not change during any of the examined pandemic waves: it ranged between 9.5 and 18.6% during the pandemic and 3.1 and 16.0% during the corresponding prepandemic control periods. The rate of transfer to intensive care changed only during wave 4 (from 70.4 to 54.8%; p = 0.046) but not in any other pandemic phases. We observed no changes in in-hospital mortality rates (range: 2.9–9.7% vs. 6.2–11.3%) or in duration of hospital stay (range: 26.2–30.8 days vs. 20.8–29.2 days). Conclusions The main finding of our study is that within this nationwide network of spine care centers in Germany, the delivery of surgical treatment of SI by means of spinal fusion procedures was maintained throughout the first four waves of the pandemic. Furthermore, there were no relevant changes in patient demographics, in-hospital processes, and mortality rates.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2193-6315 , 2193-6323
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2006
    In:  Arthritis und Rheuma Vol. 26, No. 05 ( 2006), p. 312-318
    In: Arthritis und Rheuma, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 26, No. 05 ( 2006), p. 312-318
    Abstract: Bei nahezu jeder zweiten Operation in der orthopädischen Chirurgie werden Biomaterialien eingebracht, bei etwa jeder dritten Biometalle. Von den kommerziell erhältlichen Materialien sind zum momentanen Zeitpunkt lediglich metallische Werkstoffe in der Lage, der statischen Beanspruchung und der Dauerfestigkeit, die von hoch beanspruchten Werkstücken der internen Stabilisatoren bzw. des künstlichen Gelenkersatzes gefordert werden, gerecht zu werden. Allgemein wird akzeptiert, dass es kaum gelingen wird, einen biologisch vollkommen inerten Werkstoff zu produzieren. Aufgrund der biologischen und mechanischen Anforderungen haben sich im Lauf der vergangenen dreißig Jahre Legierungen auf Basis der Metalle Eisen, Titan und Kobalt durchgesetzt. Inzwischen sind nahezu alle Implantate an ihrer Oberfläche bearbeitet und behandelt. Dieses dient zur Verbesserung der Gewebeverträglichkeit und des Einwachsverhaltens sowie zur Reduzierung von Abrieb. In Zukunft dürfte sich durch Mikrobeschichtungen mit nahezu inerten Materialien oder biologischen „Tarnkappen” die Bioakzeptanz der metallischen Werkstoffe nochmals steigern lassen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0176-5167 , 2567-5753
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2006
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...