GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    In:  Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 126 . Institut für Meereskunde, Kiel, Germany, 72 pp.
    Publication Date: 2014-10-15
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2016-03-31
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-05-02
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-05-02
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-04-22
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-04-08
    Description: Um die Artengemeinschaft der Fische in Brackgewässern der Ostsee näher zu analysieren, wurde für die Süßwasserfische eine Liste aller Arten, die das Niederungsgebiet der Norddeutschen Tiefebene besiedeln, für die Seefische eine Liste aller sich noch im Bornholmbecken fortpflanzenden Arten zugrunde gelegt. Es zeigt sich, daß von 42 Süßwasserarten 11 als rheophil angesehen werden können, diese fehlen im Brackwasser. Die Mehrzahl der Süßwasserfische ist aber in diesem Biotop anzutreffen, nur ein geringer Teil geht über einen Salzgehalt von über 5‰ nicht hinaus. Etwa die Hälfte der in Frage kommenden Arten dringt in die mesohaline Salzwasserzone vor, davon wieder die meisten bis ins α-Mesohalinikum. Alle Süßwasserfischarten, außer dem Dreistachligen Stichling, vermögen sich nach den bisherigen Kenntnissen nicht im Brackwasser von über 5‰ fortzupflanzen. So betrachtet fehlt es weitgehend an limnisch-euryhalinen Arten in unserem Gebiet. Unter den Seefischen gibt es verhältnismäßig viele Arten, die sich auch im mesohalinen Bereich fortpflanzen, aber nur wenige sind in einem Brackgewässer wie der Schlei zu finden, weil der Mehrzahl der Biotop nicht zusagt. Nur zwei Arten finden in küstenexponierten Brackgewässern optimale Fortpflanzungsverhältnisse: der Frühjahrshering und der Strandküling. Vergleiche von fischereichlich genutzten Brackgewässern untereinander zeigen, daß die fischereilichen Auswirkungen der ökologischen Situation in Strandseen dahin gehen, daß sie von einem bestimmten Salzgehalt ab - trotz mannigfacher Ähnlichkeit mit eutrophen Flachwasserseen der Tiefebene - keine entsprechenden Erträge an Süßwasserfischen liefern, da für diese die Fortpflanzungsmöglichkeit stark eingeschränkt ist. Dort wo die Vorbedingungen für einen Laicheinzug des Frühjahrsherings gegeben sind, bestimmen diese mit ihren Erträgen das Anlandungsbild. Ungünstige fischereiliche Produktionsverhältnisse liegen dann vor, wenn in einem Gewässer ein Salzgehalt herrscht, der einerseits zu hoch ist, um die Fortpflanzung der Süßwasserfische zu ermöglichen, andererseits zu niedrig, um einen Einzug von Laichheringen zu gestatten. Als Beispiel hierfür kann das Frische Haff gelten. Grundsätzlich gilt für die ökologische Situation der Fischfauna in Bezug auf den Salzgehalt das gleiche wie für die Evertebratenfauna, wenn man die Fortpflanzungsfähigkeit als Kriterium bei der Eroberung eines neuen Lebensraumes an die erste Stelle setzt: Die Empfindlichkeit von limnischen Arten gegen eine Zunahme des Salzgehalts ist stärker als die Empfindlichkeit von marinen Arten gegen eine Abnahme des Salzgehaltes.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Elsevier
    In:  Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers, 53 (10). pp. 1635-1657.
    Publication Date: 2016-11-01
    Description: Assemblage structures and distribution patterns of larval fishes and paralarval cephalopods were examined in September 1998 at Great Meteor Seamount, an isolated seamount located in the subtropical eastern North Atlantic. Early life stages of fish (n=18555) and cephalopods (n=1200) were collected at 23 stations with a multiple opening–closing net, in seven discrete depth strata from 290 m depth (close to the seamount plateau) to the surface. Oceanic species dominated in both taxonomic groups. A peak in diversity was observed at an intermediate depth, in the 100–150 m water layer. Direct and indirect gradient analyses showed distinct species assemblages in the upper and lower part of the water column, separated by approximately 150 m. The division was statistically significant, although a considerable overlap between species was also observed. Above the summit, vertical gaps were found in the distributions of the deeper assemblages, likely caused by increased predation pressure by benthopelagic fish. Horizontal distribution patterns of fish and cephalopods were similar and corresponded to the structure of closed circulation cells detected above the flanks and the flat plateau area. Fish assemblages were significantly different between the inner and outer seamount regime, which was approximately separated by the 1500 m depth contour. Differences in the taxonomic composition of cephalopods were less pronounced; for only one cephalopod species could a direct association with the seamount be assumed. The study indicates a significant retention potential at the seamount that facilitates local recruitment of resident stocks and generates self-sustainable populations isolated from the continental shelf and oceanic islands.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...