GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung  (2)
  • Deutsche Gesellschaft für Polarforschung; Alfred-Wegener-Institu für Polar- und Meeresforschung  (2)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsche Gesellschaft für Polarforschung; Alfred-Wegener-Institu für Polar- und Meeresforschung
    In:  Polarforschung, 86 (2). pp. 135-144.
    Publication Date: 2019-02-01
    Description: Die deutsche Polarforschung, die sich über Dekaden in Kooperation mit dänischen Partnern entwickelt hat, kann 2018 ihr 150-jähriges Jubiläum feiern. Eine großzügige und international sichtbare deutsch-dänische historische Ausstellung zur Grönlandforschung sollte ausgerichtet werden, die geeignet sein wird, in Deutschland und Dänemark eine breite Öffentlichkeit anzusprechen. Der Focus läge auf der geowissenschaftlichen Erfassung Grönlands und der Grönlandsee, aber auch kultur- und sozialwissenschaftliche Aspekte sollten gebührend berücksichtigt werden. Die enge Kooperation deutscher Wissenschaftler mit grönländischen und dänischen Partnern bei der Bearbeitung der grönländischen Natur- und Besiedelungsgeschichte zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert gilt als ein Juwel internationaler Synergien im Rahmen der Polarforschung. Beachtlich ist auch: Bereits ab 1732 siedelten deutsche Missionare in zunehmender Zahl an Grönlands Westküste und trugen bis zum Jahre 1900 erheblich zum Verständnis und zur Verbreitung der Kenntnis über ihre Wahlheimat bei. Die den Europäern weitgehend unbekannte grönländische Ostküste zu explorieren war ein wichtiges Motiv deutscher Polarforschung 1868. Später wurde Alfred Wegener (1880-1930) mit seiner Teilnahme an zwei dänischen Expeditionen ein wichtiger Protagonist der deutsch-dänischen wissenschaftlichen Beziehungen. Mit eigenen Untersuchungen hat er die besondere geowissenschaftliche Bedeutung des grönländischen Inlandeises herausgestellt, die auch in jüngster Zeit bei deutsch-dänischen Kooperationen insbesondere bei den Kernbohrungen auf dem Inlandeis ihren Niederschlag fand.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
    In:  Berichte zur Polar- und Meeresforschung = Reports on Polar and Marine Research, 421 . Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, Germany, 390 pp.
    Publication Date: 2020-03-25
    Type: Report , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
    In:  Berichte zur Polar- und Meeresforschung = Reports on Polar and Marine Research, 404 . Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, Germany, 245 pp.
    Publication Date: 2020-03-25
    Type: Report , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsche Gesellschaft für Polarforschung; Alfred-Wegener-Institu für Polar- und Meeresforschung
    In:  Polarforschung, 80 (3). pp. 141-149.
    Publication Date: 2016-11-03
    Description: Geological records from Tertiary and Quaternary terrestrial and oceanic sections have documented the presence of ice caps and sea ice covers both in the Southern and the Northern hemispheres since Eocene times, approximately since 45 Ma. In this paper focussing on Greenland we mainly use the occurrences of coarse ice-rafted debris (IRD) in Quaternary and Tertiary ocean sediment cores to conclude on age and origin of the glaciers/ice sheets, which once produced the icebergs transporting this material into the adjacent ocean. Deep-sea sediment cores with their records of ice-rafting from off NE Greenland, Fram Strait and to the south of Greenland suggest the more or less continuous existence of the Greenland ice sheet since 18 Ma, maybe much longer, and hence far beyond the stratigraphic extent of the Greenland ice cores. The timing of onset of glaciation on Greenland and whether it has been glaciated continuously since, are wide open questions of its long-term history. We also urgently need new scientific drilling programs in the waters around Greenland, in particular in the segment of the Arctic Ocean to the north of Greenland.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...