GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AMER CHEMICAL SOC  (1)
  • Berlin/München/Boston :Walter de Gruyter GmbH,  (1)
  • Garching : Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München e.V  (1)
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Thermodynamics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110411294
    Series Statement: De Gruyter Studium Series ; v.2
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung in die Ingenieurwissenschaft Wärmeübertragung -- 1.1 Rechnen mit physikalischen Größen -- 1.2 Hinweise für das Lösen von Aufgaben -- 1.3 Grundmechanismen bei der Wärmeübertragung -- 1.4 Wärmestrom und Wärmestromdichte -- 1.5 Thermophysikalische Eigenschaften von Stoffen -- 1.5.1 Dichte und Volumenausdehnung -- 1.5.2 Spezifische Wärmekapazität und Enthalpie -- 1.5.3 Viskosität -- 1.5.4 Wärmeleitfähigkeit -- 1.6 Verstehen durch Üben: Grundlagen -- 2. Wärmeleitung in Feststoffen -- 2.1 Fourier'sches Gesetz der Wärmeleitung -- 2.2 Fourier'sche Differentialgleichung für das Temperaturfeld -- 2.3 Berechnung stationärer Wärmeleitvorgänge -- 2.3.1 Die mathematische Beschreibung stationärer Wärmeleitprobleme -- 2.3.2 Eindimensionale, stationäre Wärmeleitung -- 2.3.3 Zweidimensionale stationäre Wärmeleitung -- 2.3.4 Stationäre Wärmeleitung durch mehrschichtige Wände -- 2.3.5 Stationäre Wärmeleitung in einer Rippe an der ebenen Wand -- 2.4 Verstehen durch Üben: Stationäre Wärmeleitung -- 2.5 Berechnung instationärer Wärmeleitvorgänge -- 2.5.1 Analytische Lösungen für ebene Wand, Zylinder und Kugel -- 2.5.2 Instationäre Wärmeleitung in halbunendlicher Wand -- 2.5.3 Berührungstemperatur bei thermisch idealem Kontakt -- 2.5.4 Sprungantwort einer Blockkapazität -- 2.6 Verstehen durch Üben: Instationäre Wärmeleitung -- 3. Wärmeübergang durch Konvektion -- 3.1 Physik des konvektiven Wärmeübergangs -- 3.2 Dimensionslose Kennzahlen für den konvektiven Wärmeübergang -- 3.3 Korrelationen für den Wärmeübergang -- 3.3.1 Freie Konvektion -- 3.3.2 Erzwungene Konvektion -- 3.3.3 Mischkonvektion -- 3.3.4 Wärmeübergang bei Verdampfung und Kondensation -- 3.4 Verstehen durch Üben: Wärmeübergang -- 4. Wärmedurchgang -- 4.1 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten -- 4.2 Größenordnungen für Wärmedurchgangskoeffizienten. , 4.3 Ermittlung wirtschaftlicher Isolierdicken -- 4.4 Verstehen durch Üben: Wärmedurchgang -- 5. Wärmestrahlung -- 5.1 Einführung in die phänomenologische Beschreibung -- 5.2 Strahlung schwarzer Oberflächen -- 5.3 Emission und Absorption grauer und realer Flächen -- 5.4 Strahlungsaustausch zwischen festen Körpern -- 5.5 Verstehen durch Üben: Wärmestrahlung -- 6. Kombiniertes Auftreten von Wärmetransportmechanismen -- 7. Anhang -- 7.1 Verzeichnis der Aufgaben -- 7.2 Verzeichnis der Abbildungen -- 7.3 Verzeichnis der Formelzeichen -- 7.4 Maßeinheiten -- 7.5 Tafeln mathematischer Funktionen -- 7.6 Thermophysikalische Stoffeigenschaften -- 7.7 Emissionsverhältnisse für ausgewählte Oberflächen -- 7.8 Strahlungsfunktion des schwarzen Körpers -- Literatur -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Garching : Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München e.V
    Keywords: Konferenzschrift ; Trinkwasseraufbereitung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten, 17,05 MB) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München Nr. 224
    Language: German
    Note: 32. Wassertechnisches Seminar (WTS), 23. Februar 2022 - Virtuelles Seminar, Veranstalter: Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft, Technischen Universität München , Enthält nur Präsentationsfolien, keine ausgearbeiteten Beiträge
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    AMER CHEMICAL SOC
    In:  EPIC3Environmental Science & Technology, AMER CHEMICAL SOC, 54(1), pp. 195-206, ISSN: 0013-936X
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: About 250 Tg of dissolved organic carbon are annually transported from inland waters to coastal systems making rivers a critical link between terrestrial and ocean carbon pools. During transport through fluvial systems, various biogeochemical processes selectively remove or transform labile material, effectively altering the composition of dissolved organic matter (DOM) exported to the ocean. The river continuum concept (RCC) has been historically used as a model to predict the fate and quality of organic matter along a river continuum. However, the conversion of natural landscapes for urban and agricultural practices can also alter the sources and quality of DOM exported from fluvial systems, and the RCC may be significantly limited in predicting DOM quality in anthropogenically impacted watersheds. Here, we studied DOM dynamics in the Altamaha River watershed in Georgia, USA, a fluvial system where headwater streams are highly impacted by anthropogenic activities. The primary goal of this study was to quantitatively assess the importance of both the RCC and land use as environmental drivers controlling DOM composition. Land use was a stronger predictor of spatial variation (∼50%) in DOM composition defined by both excitation–emission matrix–parallel factor analysis (EEM–PARAFAC) and ultrahigh-resolution mass spectrometry. This is compared to an 8% explained variability that can be attributed to the RCC. This study highlights the importance of incorporating land use among other controls into the RCC to better predict the fate and quality of DOM exported from terrestrial to coastal systems.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Article , isiRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...