GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (6)
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Fort Collins, Colo. : Colorado State Univ.
    Type of Medium: Book
    Pages: V, 103 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Environmental research papers 24
    Language: Undetermined
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Type of Medium: Book
    Pages: II, 23 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Environmental research papers 27
    Language: Undetermined
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Fort Collins, Colo. : Colorado State Univ.
    Type of Medium: Book
    Pages: IV, 17 S.
    Series Statement: Environmental research papers 30
    Language: Undetermined
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Type of Medium: Book
    Pages: III, 32 S.
    Series Statement: Environmental research papers 38
    Language: Undetermined
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Charakterzüge der großräumigen Zirkulation während der Monate mit vielen und wenigen tropischen Zyklonen zeigen die folgenden Eigenheiten: 1. Falls im Nordwestpazifik viele Taifune auftreten, erstreckt sich eine wohldefinierte, intertropische Konvergenzzone (ITCZ) ostwärts bis 160°E und verlagert sich bis 20°N. Im 200 mb-Niveau baut sich eine extensive, abnormale antizyklonale Zirkulation über dem westlichen und dem Zentralpazifik auf. Die Strömung im 500 mb-Niveau über Tibet ist oftmals durch Höhentröge und Tiefdruckgebiete gekennzeichnet. Über Indien herrschen Bedingungen vor, die einer Monsunpause entsprechen. Der Monsuntrog auf der 500 mb-Fläche und am Boden ist über der indischen Halbinsel verhältnismäßig schwach ausgeprägt und über Nordindien von übernormalen, über der Halbinsel von unternormalen Niederschlägen begleitet. Der Polarwirbel zeigt eine Abschwächungstendenz und sein Zentrum entfernt sich vom pazifischen Sektor. Übernormale Wassertemperaturen werden im zentralen und im Ostpazifik beobachtet, während im Westpazifik abnormal kaltes Wasser im Sommer wie auch im vorangehenden Frühling aufquillt. Oberflächentemperaturen (SST) im Bereich des Kuroschio-Stromes und im Breitengürtel 30°–40°N sind ebenfalls abnormal hoch. Hochdruckgürtel gekennzeichnet, der etwas nach Norden verlagert erscheint. Das Island-Tief ist verhältnismäßig stark. Der Polarwirbel ist stärker als normal ausgebildet und weist einen tiefen Trog auf, der über den östlichen Vereinigten Staaten weit nach Süden vorstößt. Ein Hochdruckrücken dominiert über den westlichen Teilen Kanadas und der Vereinigten Staaten. Der Strahlstrom ist über diesen Gebieten nach Norden verlagert. Eine abnormale, antizyklonale Zirkulation herrscht im 200 mb-Niveau im subtropischen Nordatlantik vor und trägt eine verhältnismäßig starke, östliche Strömung in niederen Breiten mit sich. Positive Meerestemperaturanomalien, bezogen auf jahreszeitliche Mittelwerte, wirken sich auf die Hurrikanbildung günstig aus.
    Notes: Summary Large-scale circulation features during months with many and with few tropical cyclones revealed the following conditions: 1) With many typhoons in the northwest Pacific, a well-defined inter-tropical convergence zone (ITCZ) extended eastward to 160°E and was displaced to 20°N. At 200 mb an extensive anomalous anticyclonic circulation prevailed over the western and central Pacific. The circulation at 500 mb over Tibet was often characterized by an upper trough or a low-pressure region. Conditions characteristic of a break in the monsoon prevailed in India. The monsoon trough at 500 mb and at the surface over the Indian peninsula was relatively weak and was accompanied by higher-than-normal rainfall in the northern part of India and lower-than-normal rainfall over the peninsula. Furthermore, the polar vortex tended to be weak and moved away from the North Pacific sector. Finally, abnormally warm water was observed over the central and eastern Pacific and abnormally cold water over the West Pacific in summer as well as in the preceding spring. Sea surface temperatures (SST) in the region of the Kuroshio current and in the latitude belt 30°–40°N were also abnormally warm. subtropical high-pressure belt, displaced to the north; a deep Icelandic low; a stronger-than-normal polar vortex with a deep polar trough dipping far southward over the eastern part of the United States; a dominant high-pressure ridge over western Canada and the United States and a jet stream displaced northward over these regions. At 200 mb an anomalous anticyclonic circulation tends to prevail over the subtropical North Atlantic, with stronger-than-normal upper easterly flow in low latitudes. Positive sea surface temperature anomalies on a seasonal or long-term basis tend to be favorable for the formation of hurricanes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 32 (1983), S. 201-229 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus Radiosondendaten und Analysen des National Meteorological Center (NMC) wurden für July 1972 und 1975 über dem Westpazifik die kinetischen Energiebilanzen in großräumigen Störungen und in der Mittelströmung der tropischen Zirkulation berechnet. Im Juli 1972 wurde der tropische Westpazifik von einer aktiven Monsunperiode und der damit zusammenhängenden intertropischen Konvergenzzone (ITCZ) beherrscht. Dabei bildeten sich in dem Beobachtungsraum fünf Taifune und eine tropische Depression. Kinetische Energie wurde hauptsächlich in der oberen Troposphäre (300 bis 100 mb) und in der unteren Troposphäre (1000 bis 700 mb) durch Strömung quer zu den Isobaren erzeugt, während in der mittleren Troposphäre schwache Dissipation kinetischer Energie beobachtet wurde. Der Gesamtbetrag der im Juli 1972 erzeugten kinetischen Energie war fünfmal so groß als der im Juli 1975 erzeugte Betrag, während ein starker Südwestpassat den größten Teil des tropischen Westpazifik überlagerte und sich keine Taifune im Beobachtungssgebiet bildeten. Im Studienbeispiel 1972 wurde ein signifikanter Anteil der erzeugten kinetischen Energie aus dem Beobachtungsgebiet abtransportiert, während im Falle 1975 ein beachtlicher Betrag kinetische Energie in das Gebiet eingeführt wurde, um die hauptsächlich in der oberen Troposphäre auftretende Dissipation zu kompensieren. Während des von einem aktiven Monsun beherrschten Monats war die Umwandlung von verfügbarer otentieller Wirbelenergie, -[ω*α*], verhältnismäßig groß, mit einem Maximalbetrag in der Schicht zwischen 500 und 200 mb, hauptsächlich hervorgeführt durch konvektive Erwärmung. Der Monat mit vorherrschendem Passatregime hingegen wies nur eine geringfügige Umwandlung von Wirbelenergie (Zunahme von kinetischer Wirbelenergie) auf, die in der unteren Troposphäre auftrat. Ein beträchtlicher Teil der Troposphäre wurde von negativer Wirbelenergiekonversion beherrscht. Die kinetische Energiebilanz der Mittelströmung zeigte während der beiden einander gegenübergestellten Perioden sehr unterschiedliches Verhalten. Die Bilanz im Juli 1972 wurde in der gesamten Troposphäre durch Zerstörung kinetischer Energie in einer Strömung quer zu den Isobaren gekennzeichnet. Maximalwerte traten in mittleren Niveaus auf, wobei ein negativer Dissipationsterm für diese Energiezerstörung durch Querströmung kompensierte und ein Zusammenwirken von klein- und großräumigen Störungen andeutete. Im Gegensatz dazu hielten sich die Energieerzeugung durch Strömung quer zu den Isobaren und ein positiver Dissipationsterm im Juli 1975 annähernd die Waage.
    Notes: Summary From upper-air network data and NMC tropical wind analyses over the West Pacific . during July 1972 and July 1975, the kinetic energy balance in large-scale disturbances and in the general flow of the tropical circulation was calculated. During July 1972, when an active monsoon and its attendant intertropical convergence zone (ITCZ) dominated much of the tropical West Pacific and five typhoons and a depression formed in the area under study, cross-isobaric generation of the eddy kinetic energy took place in the upper (300 to 100 mb) and lower troposphere (1000 to 700 mb), with weak dissipation at middle levels. The total amount of eddy kinetic energy produced in the area during July 1972 was five times greater than during July 1975, when strong southeast trade winds prevailed over most of the West Pacific and no typhoons formed in that area. In the 1972 case, a significant portion of the generated eddy kinetic energy was exported out of the region, whereas in the 1975 case the area imported a considerable amount of eddy kinetic energy to compensate for dissipation mainly in the upper troposphere. For the month with an active monsoon regime the eddy conversion from available potential to kinetic energy, -[ω*α*], was large, with a maximum in the layer 500 to 200 mb, due to the strong convective warming, whereas for the month with a prevailing trade-wind regime only weak positive eddy conversion (increase of eddy kinetic energy) took place in the lower troposphere, with a considerable portion of the troposphere being dominated by negative eddy conversion. The kinetic energy balance in the general flow of the two contrasting periods revealed opposite behavior. The budget for July 1972 was characterized by cross-isobaric destruction of kinetic energy in the whole troposphere, with a maximum at middle levels, and with a negative dissipation term which compensated for the cross-isobaric destruction through the interaction between the grid-scale flow and subgrid scale disturbances. In contrast, the cross-isobaric generation and positive dissipation term constituted a balance of kinetic energy in July 1975.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...