GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Type of Medium: Book
    Pages: 17 S , graph. Darst
    Series Statement: Berichte / Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum. Christian-Albrechts-Universität Kiel 38
    Language: Undetermined
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 60 (1970), S. 321-330 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract The asymmetric character of periodic sedimentary sand bodies found on tidal flats (largescale ripples and here particularly “sand waves”) can be mapped on aerial photographs to give an indication of sand transport directions. These sand waves, in contrast to largescale and giant ripples, exhibit cross-lamination which formed from migrating smallscale ripples. The asymmetry of the large form is established through the migration of the smallscale ripples. The vector distributions obtained from aerial photograph analyses show good agreement with a map of current vectors (Göhren) based on “normal” tidal conditions. Not every current is reflected in the sediment; dominant are the frequently occurring currents having a moderately high velocity. Extreme conditions (which are infrequent) have a smaller chance to be recorded in the sediment.
    Abstract: Résumé Dans la zone intertidale, on trouve des mégarides et d'autres crêtes sableuses, groupées periodiquement, qui sont appelées ici «Sandwellen» (vagues de sable). L'asymmetrie de ces formes, bien reconnaissable sur les photographies aériennes, donne des indications sur le mouvement du sable. Les vagues de sable montrent, au contraire des mégarides ordinaires, une stratification croisée de rides à l'intérieur. La migration de ces rides cause l'asymmetrie. La distribution des directions concorde avec une carte des vecteurs de courants (Göhren) dérivée des conditions ordinaires de marée. La totalité des courants présents dans la zone intertidale n'est pas réflétée dans la stratification, mais ce sont les courants, qui ont lieu le plus fréquemment avec des vélocités relativement fortes qui dominent. Les conditions extrêmes n'ont pas une grande chance d'être fossilisées.
    Notes: Zusammenfassung Periodisch gescharte Sandkörper auf den Sandwattflächen (große Rippeln und- hier besonders - „Sandwellen“) geben durch ihre im Luftbild erkennbare Asymmetrie Indizien für den Sandtransport. Diese Sandwellen sind, im Gegensatz zu Groß- und Riesenrippeln, aus einer Kreuzschichtung aufgebaut, die durch wandernde Kleinrippeln entstanden ist. Dadurch entsteht auch die Asymmetrie der Großformen. Die aus der Luftbildanalyse resultierende Richtungsverteilung stimmt mit einer Stromvektorenkarte (Göhren), die von normalen Tideverhältnissen abgeleitet ist, gut überein. Die Gesamtheit der auftretenden Strömungen spiegelt sich in der Schichtung nicht wider, sondern es dominiert diejenige Strömung, die am häufigsten mit einer relativ großen Geschwindigkeit eintritt. Extreme Bedingungen haben so geringere Chancen, im Sediment dokumentiert zu werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum der Universität Kiel
    In:  Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum der Universität Kiel, Kiel, 20 pp.
    Publication Date: 2015-03-12
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2017-03-22
    Description: Sedimentological effects of trawl fishery are little investigated compared to the biological effects. The objectives for the present investigation concern the mechanical disturbance of the sediments and the reworking induced by the ploughing effect of the trawl-net otter boards. For investigation of the distribution of trawl-net tracks on the sediment surface and their morphological analysis highresolving side-scan Sonar and video instruments (ROV) were used, occasionally supported by scuba divers. Manifold mechanical effects on the sediments observed up to 23 cm sediment depth were studied on X-ray graphs from video-controlled box core sampling. The reworking of sediments is due to the suspension cloud during trawling as well as to erosion which acts preferredly at small-scale topography formed by the ploughing effect of the otter boards. Oblique action of the otter boards and their frequently jumping rnotion reduce the surface disturbed by trawling. Sedimentologische Auswirkungen der Grundfischerei sind bisher im Vergleich zu biologischen Effekten wenig untersucht. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit setzt hauptsächlich an den mechanischen Störungen und den Konsequenzen für die Sedimenturnlagerung durch den Einfluß der Grundfischerei, vor allem durch die Pflugwirkung der Scherbretter, im Gebiet der Kieler Bucht an. Die Verbreitung der Grundfischereispuren am Meeresboden wurde mit Hilfe eines hochauflösenden Seitensichtsonars untersucht, für die morphologische Analyse wurden zusätzlich Video- und Tauchbeobachtungen eingesetzt. Die mechanischen Störeffekte wurden an Röntgen-Radiographien untersucht. Die an Radiographien von video-gesteuerten Kastengreiferproben beobachtete Tiefenwirkung der mechanischen Störungen des Sedimentgefüges - Faltungs- und Wickelgefüge, Zerscherungen sowie Laminierung durch Pflugsohleneffekte werden beschrieben - beträgt bis zu 23 cm. Umlagerung erfolgt über die beim Grundfischen erzeugte Suspensionswolke sowie über Erosion, die an den durch die Scherbretter entstandenen Unebenheiten bevorzugt ansetzt. Die Verbreitung der Suspensionswolke erfolgt deshalb mehr lokal, während das erodierte Material durch episodische Bodenströmungen weiter verfrachtet wird. Eine beträchtliche Reduktion der Flächenwirkung der Scherbretter auf Schlickböden erfolgt dadurch, daß diese zum weitaus überwiegenden Teil nur schräg "über Eck" den Grund berühren oder, durch elastische Reaktion des Geschirrs auf den Sedimentwiderstand bedingt, sich hüpfend fortbewegen.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...