GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Crops -- Genetic engineering -- Environmental aspects. ; Genetic engineering -- Risk assessment. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642234330
    Series Statement: Umweltnatur- and Umweltsozialwissenschaften Series
    DDC: 500
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Mitwirkende -- 1 GeneRisk - ein Uberblick -- 1.1 Sozial-okologische Forschung und systemische Risiken -- 1.2 Hintergrund und Ziel -- 1.3 System-analytisches Vorgehen - Verknupfung natur- und sozialwissenschaftlicher Zugange -- 1.4 Regulatorische Abbildung systemischer Risiko-Verknpfungen und der Ansatz des GeneRisk Vorhabens -- 1.5 Spezifische GeneRisk-Arbeitsthemen -- 1.5.1 Die betriebliche Ebene -- 1.5.2 Modellentwicklung und Regionalstudien -- 1.5.3 WebGIS -- 1.5.4 Diskursanalysen -- 1.6 Syntheseperspektiven zum rechtlichen Rahmen und der Zulassungspraxis -- Zitierte Literatur -- 2 Systemische Risiken von GVO und ihre wissenschaftliche Analyse: Strukturelle Aspekte der Risiko-Charakterisierung von GVO -- 2.1 Wirkungszusammenhnge und Risiken: Besonderheiten der Risikoanalyse von gentechnisch vernderten Organismen -- 2.2 Ebenen der Risikoanalyse von gentechnischen Anwendungen in der Landwirtschaft -- 2.3 Systemische Aspekte in der Zulassung und Regulierung von GVO -- Zitierte Literatur -- 3 Okologische Wirkungspfadanalyse: Bt-Mais in der Umwelt -- 3.1 Rechtlicher Rahmen -- 3.2 Die Organismen -- 3.2.1 Mais (Zea mays L.) -- 3.2.2 Maisszünsler (Ostrinia nubilalis) -- 3.2.3 Bacillus thuringiensis (Bt) -- 3.2.4 Bt-Mais -- 3.3 Okologische Wirkungspfadanalyse -- 3.3.1 Ebene molekularer und physiologischer Prozesse -- 3.3.2 Ebene des Individuums -- 3.3.3 Ebene der Population -- 3.3.4 Ebene des Ökosystems -- 3.3.5 Ebene der Landschaft -- 3.3.6 Regionale Ebene -- 3.4 Fazit -- Zitierte Literatur -- 4 Entwicklung eines Modells zur Abschatzung der regionalen Pollenverbreitung von gentechnisch verandertem Mais (MaMo) -- 4.1 Der Modellansatz -- 4.2 Modell-Datengrundlage: Raumliche Anordnung und GroBe der Felder -- 4.3 Modell-Datengrundlage: Dispersal-Kernel -- 4.4 Implementation -- Zitierte Literatur. , 5 Anwendung des Modells MaMo zur Abschatzung des regionalen Genflusses bei Mais -- 5.1 Erlauterung der Darstellungsform der Simulationsergebnisse am Beispiel einer kleineren Region: Kartierte Felder nordlich der Kreisstadt Vechta (Niedersachsen) -- 5.2 Anwendungen auf Landkreis-Ebene -- 5.3 Anwendungen auf Bundesland-Ebene -- 5.3.1 Schleswig-Holstein -- 5.3.2 Brandenburg -- 5.3.3 Niedersachsen -- 5.4 Diskussion -- Zitierte Literatur -- 6 Datengrundlagen und Entwicklung der Regionalstudien zur Modellierung des Anbaus von GV-Mais -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Szenarien -- 6.3 Regionalstudien -- 6.3.1 Untersuchungsgebiete und methodischer Ansatz -- 6.3.2 Regionalstudie Schleswig-Holstein -- 6.3.3 Regionalstudie Brandenburg -- Zitierte Literatur -- 7 Bundesweite Ubertragung der Modellierungsansatze zum Anbau von GV-Mais -- 7.1 Ziele -- 7.2 Anpassung der Methode fur die bundesweite Ubertragung -- 7.3 Auswahl der Regionen -- 7.4 Ergebnisse der Fallstudie Bundesland vs. Landkreis -- 7.5 Wieviel GV-Mais passt in unterschiedlich gepragte Regionen? -- 7.6 Zusammenfassung -- Zitierte Literatur -- 8 WebGIS fur Monitoring und Risikoanalyse von GVO, Koexistenzregelungen und Anbauplanung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Daten- und Methodengrundlagen des WebGIS GVO-Monitoring -- 8.2.1 Software und Systemarchitektur -- 8.2.2 Datenbestand des ,,WebGIS GVO-Monitoring`` -- 8.2.3 Nutzungskartierung anhand von Luft- und Satellitenbildern -- 8.3 Ergebnisse -- 8.3.1 Das WebGIS GVO-Monitoring -- 8.3.2 Detektion von Maisfeldern anhand von Satellitendaten -- 8.4 Diskussion -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Zitierte Literatur -- 9 Rechtliche Regelung systemischer Risiken von GVO: (Okologische) Modellierung und ihre juristische Verwertbarkeit -- 9.1 Modellbeispiel: Das Maiseinkreuzungsmodell -- 9.2 Kriterien fur die Bewertung der juristischen Verwertbarkeit von (okologischen) Modellen. , 9.2.1 Anforderungen aus der Modellierungspraxis -- 9.2.2 Rechtlicher Umgang mit sachverständiger Expertise -- 9.2.3 Ubertragbarkeit auf die juristische Verwertbarkeit von (ökologischen) Modellen -- 10 Koexistenz-Studie Schleswig-Holstein -- 10.1 Einfuhrung und Fragestellung -- 10.2 Beispiel Imkerei: Konfliktpotenzial von GVP-Anbau und nicht-landwirtschaftlichen Stakeholdern -- 10.3 Konfliktpotenzial von GVP-Anbau und biologisch wirtschaftender Landwirtschaft und Wirkung von IsolationsmaBnahmen (Fallstudie Wulksfelde) -- 10.4 Nachbarschaftsanalysen zur Abschatzung des Konfliktpotenzials bei verschiedenen GV-Mais-Anbau-Szenarien -- 10.5 IsolationsmaBnahmen und GVO-Vorranggebiete -- 10.6 Zusammenfassende Diskussion -- Zitierte Literatur -- 11 Koexistenz gentechnikfreier und gentechniknutzender Landwirtschaft: Von individueller zu systemischer Konfliktlosung -- 11.1 Zusammenfassung -- 11.2 Rechtsgrundlagen der Koexistenz -- 11.3 Vereinbarkeit der KoexistenzmaBnahmen mit den Grundrechten -- 11.3.1 Grundrechte des gentechnikmeidenden Landwirts -- 11.3.2 Grundrechte des gentechnikverwendenden Landwirts -- 11.4 Rechtspolitische Bewertung -- 11.4.1 Individuelle und systemische Koexistenz -- 11.4.2 Reform durch Landnutzungsplanung? -- 11.5 Vereinbarkeit raumlicher MaBnahmen mit hoherrangigem Recht -- 11.5.1 Verfassungsrecht -- 11.5.2 Unionsrecht -- 11.5.3 Völkerrecht -- 11.6 Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- 12 Groflachiger Anbau von Bt-Mais und HR-Raps: Zahlungsbereitschaft und Nutzen-Kosten-Analyse -- 12.1 Methodik -- 12.1.1 Zahlungsbereitschaftsanalyse -- 12.1.2 Nutzen-Kosten-Analyse -- 12.2 Ergebnisse der Einzelstudien -- 12.3 Gesamtbewertung und Diskussion -- Zitierte Literatur -- 13 Stakeholder-Interaktionen im Uberblick. , 14 Stakeholder-Interaktionen lokal: Chancen und Risiken der Grnen Gentechnik, Diskussionsveranstaltung am 26. November 2009 im Rathaus der Kreisstadt Diepholz -- 14.1 Prsentation und Diskussion -- 14.2 Schlussfolgerungen der Veranstalter -- Anlage 14.1: Informations- und Diskussionsveranstaltung ,,Chancen und Risiken der Grunen Gentechnik`` 26.11.2009, 19:00 bis 22:00 Uhr, Ratssaal der Stadt Diepholz (Quelle: Diepholzer Kreisblatt / Mediengruppe Kreiszeitung) -- Anlage 14.2: Presse-Berichterstattung uber den lokalen Diskurs (Quelle: Diepholzer Kreisblatt / Mediengruppe Kreiszeitung) -- Anlage 14.3: Presse-Berichterstattung ber den lokalen Diskurs: Leserbrief (Quelle: Diepholzer Kreisblatt / Mediengruppe Kreiszeitung) -- 15 Stakeholder-Interaktionen regional: Risikogovernance Entwicklung eines Kommunikationsprozesses zum Umgang mit dem Anbau von GVO in der Region Mrkisch-Oderland -- 15.1 Einleitung: Koexistenz durch Anwendung eines praxisnahen partizipativ-diskursiven Ansatzes -- 15.2 Untersuchungsregion Mrkisch-Oderland -- 15.3 Entwicklung und Implementierung einer Kommunikationsstrategie in der Region -- 15.4 Identifizierung von Positionen, Problemen und Konflikten im Hinblick auf den Anbau von GVO in der Region -- 15.5 Bedeutung eines kommunikativ-partizipativen Ansatzes im Hinblick auf den Anbau von GVO in der Region -- 15.6 Konfliktlosungsvorschlge durch Akteure aus der Region -- 15.6.1 Entwicklung von freiwilligen Vereinbarungen vor Ort zum Umgang mit dem Anbau von GVO in der Region -- 15.6.2 Forderungen an verschiedene politisch-administrative Ebenen aus dem Diskurs über den Anbau von GVO in der Region -- 15.7 Einbeziehung von uber- und auBerregionalen Kenntnissen, Erfahrungen und Anregungen in den Kommunikationsprozess der Region -- 15.8 Perspektive des Kommunikationsprozesses und Beispielcharakter fur andere Regionen -- Zitierte Literatur. , 16 Stakeholder-Interaktionen national: Der Runde Tisch Pflanzengenetik der Bundesministerien BMBF und BMVEL -- 16.1 Anlass und Rahmen -- 16.2 Positionspapier von Vertretern des GeneRisk-Verbundes -- Zitierte Literatur -- 17 International vergleichende Analyse und Bewertung der Konzepte zur GVO-Risikoanalyse -- 17.1 Einstieg -- 17.2 Entwicklung rechtlicher Grundlagen fur die GVO-Umweltrisikoanalyse -- 17.2.1 Die Konferenz von Asilomar -- 17.2.2 Die Entwicklung der GVO-Regulierung in den USA -- 17.2.3 Die Entwicklung der GVO-Regulierung in Europa -- 17.2.4 Das Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit der UN -- 17.3 Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte der GVO-Umweltrisikoanalyse -- 17.3.1 Okotoxikologischer Ansatz versus ökologischer Ansatz -- 17.3.2 Weiterentwicklung in der EU -- 17.4 Normative Aspekte der GVO-Umweltrisikoanalyse -- 17.5 Holistische Ansatze zur Analyse der Umweltauswirkungen einer Landwirtschaft mit gv-Pflanzen -- 17.5.1 Anwendung sozioökonomischer Untersuchungen -- 17.5.2 Anwendung der Strategische Umweltprüfung -- Box 17.1 Ziele der Strategischen Umweltprfung (nach Abaza et al. 2004) -- 17.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Zitierte Literatur -- 18 Epilog: Gentechnik Elemente eines Ausblicks -- 18.1 Wie wird eine Technologie erfolgreich -- 18.2 Alleinstellungsmerkmale der Gentechnik -- 18.3 Markt und Vertrauen -- 18.4 GVO und systemische Risiken -- 18.5 Pluralitat und Unabhangigkeit des Diskurses -- Literatur -- 19 Veroffentlichungen aus dem GeneRisk Verbund-Zusammenhang -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (422 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642588013
    Series Statement: Umweltnatur- and Umweltsozialwissenschaften Series
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (199 S., 9,18 MB) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 03F0370A/03F0370C. - Verbund-Nr. 01021859. - Literaturverz , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Enth. die Teilprojekte 1 - 3 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht
    Description / Table of Contents: Climate change, sea level rise, integration, integrated assessment
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource, 67 p. = 1,12 Mb, text and images , ill., graphs
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Language: German
    Note: Contract BMBF 01 LK 95213. - Differences between the printed and electronic version of the document are possible. - nIndex p. 65 - 67 , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Forschungsbericht ; Gene Drive ; Vererbung ; Populationsdynamik
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten, 4,21 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01LC1724A-C , Verbundnummer 01175877 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...